DIN VDE 0113-1 (Maschinenprüfung)
Inhalt und Bedeutung der Norm DIN VDE 0113
Eine regelmäßige Prüfung von Maschinen ist nicht nur für die Sicherheit, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Um die Anforderungen an einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie die Norm DGUV V3 beachten. Diese Vorschrift wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erstellt und legt die erforderlichen Regelungen fest. Die DGUV V3 bezieht sich auf die Norm DIN VDE 0113, die vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie (VDE) entwickelt wurde. In dieser Norm sind alle detaillierten Vorgaben für die Prüfung elektrischer Maschinen enthalten. Die Bestimmungen der DIN VDE 0113 gelten nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit. Sie wird als harmonisierte europäische Norm bezeichnet und ist international als EN 60204 bekannt. Zusätzlich ist die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) zu beachten. Diese Regel bezieht sich insbesondere auf die Qualifikationen, die der Maschinenprüfer erfüllen muss. Sie legt fest, dass eine entsprechende Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich sind. Die TRBS gilt sowohl für Niederspannungsanlagen als auch für Maschinen, die mit Hochspannung arbeiten. Für beide Bereiche gibt es spezifische Regelungen in der DIN-Norm.
An wen richtet sich die Norm DIN VDE 0113?
Diese Norm gilt für Unternehmen, die elektrische Maschinen verwenden, und obwohl viele Menschen dabei zuerst an industrielle Anlagen denken, betrifft sie auch andere Bereiche wie Werkstätten, Büros und öffentliche Einrichtungen. Das Ziel dieser Norm ist es, die Sicherheit zu gewährleisten, indem eine verbindliche Prüfung elektrischer Geräte vorgeschrieben wird, die einen eigenen Antrieb, Sicherungen und einen Not-Halt haben. Selbst kleine Maschinen wie Standbohrmaschinen oder Fräsmaschinen fallen unter diese Vorschrift. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Norm nur für fest installierte Geräte gilt. Für tragbare Geräte wie Handbohrmaschinen, Wasserkocher oder PC-Monitore gibt es andere Regelwerke gemäß DGUV V3.
Was wird gemäß DIN VDE 0113 geprüft?
Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter sicher arbeiten können, ist es wichtig, regelmäßige Prüfungen durchzuführen, um den Zustand der Maschinen zu überprüfen. Dies beinhaltet eine Untersuchung des Aufstellungsortes und der Verbindungen. Es ist auch von großer Bedeutung, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schutzvorrichtungen vorhanden sind und ordnungsgemäß funktionieren. Zum Beispiel sollte eine Maschine über einen Not-Aus-Schalter verfügen, der sie sofort abschaltet. Darüber hinaus ist es notwendig, Schutz- und Isolationswiderstände sowie andere sicherheitsrelevante Details der Maschine zu überprüfen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Maschinen sicher betrieben werden können und das Risiko von Unfällen minimiert wird.
Vorteile einer Maschinenprüfung nach DIN VDE 0113
Durch die regelmäßige Prüfung von Maschinen wird die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht und das Risiko schwerer Unfälle verringert. Dies ist der wichtigste Vorteil dieser Prüfungen. Darüber hinaus sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, diese Prüfungen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) durchzuführen. Wenn ein Unternehmen diese Vorschrift nicht einhält, kann es mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein fehlender Versicherungsschutz besteht, wenn die Maschinen nicht ordnungsgemäß geprüft sind. Im Falle eines Unfalls können erhebliche Schadensersatzforderungen auf das Unternehmen zukommen. Daher ist es von großer Bedeutung, die rechtlichen Anforderungen für den sicheren Betrieb der Maschinen genau zu befolgen.
Umfang und Phasen der Maschinenprüfung nach DIN VDE 0113
Die VDE-Bestimmungen geben klare Anweisungen zur Durchführung der Maschinenprüfung und legen die erforderlichen Schritte fest. Der erste Schritt besteht darin, die Maschine zu inspizieren. Dabei überprüft der Prüfer, ob offensichtliche Schäden vorhanden sind und ob der Aufstellungsort den allgemeinen Sicherheitsanforderungen entspricht. Es wird auch geprüft, ob die Konstruktionsvorschriften eingehalten wurden. Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass die elektronischen Komponenten den Angaben in der Dokumentation der Maschine entsprechen. Im nächsten Schritt erfolgt die Überprüfung der Maschinenanwendung. Bei der Prüfung liegt der Fokus auf der ordnungsgemäßen Funktion aller Schutz- und Warnvorrichtungen. Der Prüfer testet, ob diese korrekt arbeiten und die Sicherheit der Bediener gewährleisten.
Messungen nach DIN VDE 0113
Des Weiteren wird das Schutzleiter- und Potenzialausgleichssystem überprüft. Hierbei legt die Norm DIN VDE 0113 Grenzwerte fest, die von den Maschinen eingehalten werden müssen. Zur Messung dieser Werte werden Prüfgeräte verwendet, mit denen Widerstände, Stromstärken und andere relevante Größen ermittelt werden können. Diese Messungen dienen dazu sicherzustellen, dass das Schutzleitersystem ordnungsgemäß funktioniert und ein ausreichender Potenzialausgleich gewährleistet ist. Durch die Einhaltung der festgelegten Grenzwerte wird sichergestellt, dass die elektrische Sicherheit der Maschine gegeben ist.
DIN VDE 0113: Die Wiederholungsprüfungen
Die regelmäßige Maschinenprüfung ist nicht nur nach einer Neuanschaffung oder einer Instandsetzung erforderlich, sondern auch als wiederkehrende Prüfung gemäß den VDE-Vorschriften. Die genauen Intervalle für diese Wiederholungsprüfungen werden durch eine Gefährdungsbeurteilung ermittelt, die von der Elektrofachkraft durchgeführt wird. In der Regel beträgt der empfohlene Zeitraum für die wiederkehrende Maschinenprüfung alle vier Jahre. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass je nach den spezifischen Risiken und Anforderungen der Maschine auch kürzere oder längere Prüfintervalle festgelegt werden können. Eine regelmäßige Prüfung gewährleistet die anhaltende Sicherheit der Maschine und reduziert potenzielle Gefahren für die Mitarbeiter.
DIN VDE 0113 Prüfprotokoll
Im Zuge der Maschinenprüfung erstellen wir ein Prüfprotokoll gemäß den Vorgaben der DIN VDE 0113. Dieses Protokoll enthält eine detaillierte Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen im Rahmen der VDE-Prüfung. Es gibt Ihnen nicht nur Auskunft über den aktuellen Zustand der Maschine, sondern dient auch als rechtliche Absicherung und Nachweis dafür, dass Sie Ihre Sorgfaltspflichten erfüllt haben. Das Prüfprotokoll ist ein wichtiges Dokument, das im Falle von Unklarheiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen als Beweismittel dienen kann. Zusätzlich zur Dokumentation bringen wir eine Prüfplakette an der Maschine an, um ihren einwandfreien Zustand zu bestätigen. Die Prüfplakette dient als visuelles Zeichen dafür, dass die Maschine ordnungsgemäß geprüft wurde und den Sicherheitsanforderungen entspricht.
Nichtbestehen einer Maschinenprüfung nach DIN VDE 0113
Wenn bei der VDE-Maschinenprüfung schwerwiegende Mängel festgestellt werden, wird die Prüfung als nicht bestanden angesehen. In einem solchen Fall informieren wir Sie detailliert über die festgestellten Mängel und geben Ihnen genaue Informationen darüber, welche Aspekte nicht den Vorgaben entsprechen. Als Betreiber der Anlage sind Sie verpflichtet, die Mängel so schnell wie möglich zu beheben, bevor Sie die Maschine weiter betreiben dürfen. Es ist wichtig, dass die erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel ergriffen werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.